Fette Pflanzenöle

«Der Mensch ist, was er isst»

Ludwig Feuerbach
(1804-1872)

Dieses bekannte Zitat widerspiegelt die Idee, dass unsere Ernährung Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Identität hat.

Pflanzliche fette Öle werden seit jeher nicht nur als Nahrungsmittel geschätzt. Ihre heilende Wirkung bei einer Vielzahl von Beschwerden ist ein jahrhundertealter Erfahrungsschatz, der mittlerweile durch wissenschaftliche Erkenntnisse untermauert wird. Doch Öl ist nicht gleich Öl! Die Unterschiede in Eigenschaften, Qualität und Wirkung sind erheblich.

Naturbelassene, kaltgepresste Pflanzenöle sind reich an wertvollen Fettbegleitstoffen wie Vitaminen (Provitamin A, Vitamin E) oder deren Vorstufen, Farb- und Aromastoffen. Diese Inhaltsstoffe können bei regelmässiger äusserer und innerer Anwendung dazu beitragen, unseren Körper aktiv vor freien Radikalen zu schützen, Entzündungen entgegenzuwirken, den Hormonhaushalt auszugleichen und die Zellregeneration zu fördern.

Allerdings gibt es auch Nachteile, die sich im Preis und in der Haltbarkeit zeigen: Aufgrund eines geringen Ertrags ist der Preis im Vergleich zu raffinierten Ölen eher hoch. Zudem besteht die Gefahr einer höheren Schadstoffbelastung, weshalb auf einen sorgfältigen Einkauf geachtet werden sollte.

Je nach Fettsäureanteil ist ein Öl unterschiedlich lange haltbar. Einige sollten deshalb dunkel und kühl gelagert werden, wie auch nach Anbruch einer Flasche in ein jeweils kleineres Gefäss umgefüllt werden. Im Allgemeinen reagieren nativ kaltgepresste Öle mehr oder weniger negativ auf Licht, Sauerstoff, Wärme und Metall.

parallax background

Beispiele aus der Küche:

Olivenöl

Innerlich:
Ganz leichte Senkung des Blutfettspiegels, kann einen leicht erhöhten Blutdruck senken, fördert die Durchblutung des Herzens. Oleocanthal mildert Schmerzen und Entzündungen.

Äusserlich:
Sehr hautpflegend und regenerierend. Eignet sich gut für trockene, schlecht durchblutete, rissige und schuppende Haut. Es schützt prophylaktisch vor vorzeitiger Hautalterung.

Achtung:
Neurodermitiker können dieses wärmende Öl als unangenehm auf der Haut empfinden. Zudem sollte es aufgrund des wärmenden Effektes nicht bei Sonnenbrand aufgetragen werden.

Hochwertiges Olivenöl ist eine Frage des Vertrauens! Achten Sie daher sorgfältig auf die Herkunft und Herstellung des Olivenöls und wählen Sie den Händler aus, dem Sie vertrauen.

Rapsöl

Innerlich
Reguliert ausgezeichnet die Blutfettwerte. Guter Schutz vor Arteriosklerose. Hilfreich bei der Bekämpfung schädlicher freier Radikalen. 1 EL decken bis zu 30% des Vitamin-E- Tagesbedarf ab.

Äusserlich
Besonders hautpflegend, vor allem in der Altenpflege.

Achtung
Unraffiniertes Rapsöl wird relativ schnell ranzig, daher sollte es weder hoch erhitzt noch allzu lange gelagert werden.

Sonnenblumenöl

Innerlich
Beeinflusst positiv den Cholesterinspiegel. Sorgt für Elastizität der Zellmembranen.

Äusserlich
Hervorragend als Pflege bei trockener, entzündlicher oder empfindlicher Haut. Baby-, Alters- und neurodermitische Haut profitieren von diesem Öl. Optimal als Make-up-Entferner. Sollte mit anderen haltbaren Pflanzenölen gemischt werden.

Achtung
Nicht zum Braten oder Frittieren geeignet!